verfahren
Das Bewerbungsformular muss vollständig ausgefüllt werden. Nur so kann die Bewerbung in das Auswahlverfahren aufgenommen werden.
Bewerbung
Circa zehn bis zwölf Monate vor deiner geplanten Ausreise geht es bereits mit deiner Bewerbung los. Über unser Onlineportal kannst du dich für einen Kultur- oder Natur-Freiwilligendienst mit kulturweit bewerben.
Beachte auch unsere Bewerbungstipps.
Über das Onlineportal bei kulturweit bewerben
Auswahlprozess
Das kulturweit-Team der Deutschen UNESCO-Kommission führt zunächst innerhalb von vier bis acht Wochen eine Vorauswahl durch. Nach dieser ersten Auswahlphase erhalten alle Bewerber*innen eine E-Mail zum Stand ihrer Bewerbung. Zu diesem Zeitpunkt werden Absagen bzw. positive Zwischenbescheide an die Bewerber*innen verschickt, die in der zweiten Phase des Auswahlprozesses berücksichtigt werden.
Anschließend werden die Bewerbungsunterlagen zur finalen Auswahl einer der kulturweit-Partnerorganisationen zur Verfügung gestellt. Nach zehn bzw. zwölf Wochen ist die Auswahl abgeschlossen.
Vorauswahl durch kulturweit, finale Auswahl durch die Partnerorganisationen und Verteilung auf die Einsatzstelle
Versand der Bewerbungsbescheide
Sobald die Auswahlphase durch die Partnerorganisationen abgeschlossen ist, erhalten alle Bewerber*innen einen Bewerbungsbescheid per E-Mail. Zu diesem Zeitpunkt werden Zusagen, Absagen und Mitteilungen zum Nachrückverfahren verschickt.
Bewerber*innen, die einen Platzierungsvorschlag erhalten, haben circa eine Woche Zeit, sich für die Annahme oder Ablehnung des Platzierungsvorschlags zu entscheiden. Nicht angenommene Platzierungsangebote werden umgehend im Nachrückverfahren vergeben.
selbständig vorbereiten:
- Anreise
- Visum
- Impfungen
- Gesundheitszeugnis
- Unterkunft im Gastland
Nachrückverfahren
Wenn ein Platzierungsvorschlag abgelehnt wird, wird dieser Platz umgehend nachbesetzt. Um die Chancen im Nachrückverfahren so groß wie möglich zu halten, stehen die Bewerber*innen in der Regel nicht auf einer festen Position für eine bestimmte Einsatzstelle. Sie sind jedoch ausschließlich im Nachrückverfahren der Partnerorganisation, der sie zugeordnet worden sind. Die Partnerorganisation wird von uns umgehend über jede Absage informiert und sichtet dann für die entsprechende Region alle Profile der Bewerber*innen, die sich im Nachrückverfahren befinden. Neben den Regionenpräferenzen werden auch die für die frei gewordene Einsatzstelle notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen überprüft.
Für den Fall, dass nicht direkt ein Nachrückplatz angeboten werden kann, behält das kulturweit-Team der Deutschen UNESCO-Kommission die Profile bis Mitte Juni (für die Herbstausreise) bzw. Ende Oktober (für die Frühjahrsausreise) im Nachrückverfahren. Dadurch wird den Bewerber*innen die Chance auf Einsatzstellen geboten, die bis zu diesem Zeitpunkt in Einzelfällen doch wieder von den ausgewählten Bewerber*innen abgesagt werden.
Dein Ja/Nein zum Einsatzstellenvorschlag
Finale Zusage der Einsatzstelle (6 Monate vor Ausreise)