1.
Vorauswahl durch das kulturweit-Team
Das kulturweit-Team prüft in dieser Phase von vier bzw. sechs Wochen eure Bewerbungen unter folgenden Gesichtspunkten:
formale
Kriterien
Alter, Schulabschluss, Lebensmittelpunkt in Deutschland, Deutschkenntnisse, ordentliche Form der Bewerbung (Rechtschreibung/Zeichensetzung/Ausdruck)
inhaltliche
Kriterien
-
Inwiefern stimmt deine Motivation mit den Zielen des Freiwilligendienstes kulturweit überein?
-
Wie realistisch schätzt du die Chancen und Herausforderungen während eines Freiwilligendienstes ein?
-
Welche Präferenzen hast du bezüglich der Regionen und Partnerorganisationen und sind diese vereinbar mit deinen Qualifikationen und Kenntnissen sowie den Anforderungen der Einsatzstelle?
-
Hast du Interesse an Projektarbeit?
- Welche Zusatzqualifikationen hast du, wie z.B. ehrenamtliches Engagement in der Schule, in Sport- und Musikvereinen, in der Kirche, Sprachkenntnisse, Erfahrung in Nachhilfeunterricht und der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Projektmanagement, erste berufliche Erfahrungen durch Praktika und Ähnliches?
Auf Basis dieser Kriterien entscheidet die Deutsche UNESCO-Kommission, ob deine Bewerbung für die zweite Phase des Auswahlverfahrens berücksichtigt werden kann.
Zum Ende der ersten Auswahlphase erhälst du eine E-Mail zum Stand deiner Bewerbung. Dies kann eine Absage oder ein positiver Zwischenbescheid sein, der dich darüber informiert, welcher Partnerorganisation du vom kulturweit-Team der Deutschen UNESCO-Kommission auf Basis deiner Präferenzen (Region/Partnerorganisation) und deiner Qualifikationen zugeordnet wurdest.