Qualität

Jedes Jahr reisen hunderte junge Menschen mit kulturweit ins Ausland. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, prüfen wir unsere Arbeit kritisch.

Freiwillige gestikuliert vor Flip Charts.

Viele Akteure sind am Freiwilligendienst kulturweit beteiligt: Die Deutsche UNESCO-Kommission, die Partnerorganisationen aus der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, Einsatzstellen in über 70 Ländern weltweit und nicht zuletzt die Freiwilligen selbst.

Um in diesem komplexen Zusammenspiel eine hohe Qualität zu gewährleisten, wird die Arbeit des Freiwilligendienstes kontinuierlich evaluiert. In regelmäßigen Abständen werden die Freiwilligen, die Einsatzstellen und auch die Alumni zu verschiedensten Themen befragt. Auf diese Weise können vielfältige Perspektiven auf die unterschiedlichen Aspekte des Freiwilligendienstes erfasst und Entwicklungspotenziale identifiziert werden.

In unseren Verbleibstudien gehen wir den Lebenswegen unserer Alumni nach. Das kulturweit-Magazin informiert jährlich über die neuesten Entwicklungen im Freiwilligendienst und gibt Einblick in die Evaluationsergebnisse aus Freiwilligen- und Einsatzstellenbefragungen.

Um für eine hohe Qualität des Freiwilligendienstes garantieren zu können, ist nicht nur die Selbstevaluation wichtig, sondern auch ein Blick von außen nötig. Deshalb lässt kulturweit seine Arbeit seit 2011 in regelmäßigen Abständen von Quifd, der Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten, überprüfen. Bereits zum vierten Mal bestätigt Quifd, dass die Deutsche UNESCO-Kommission als Entsendeorganisation hohe Qualitätsstandards einhält und zeichnete kulturweit mit dem Quifd-Qualitätssiegel aus.

jahresbericht

Im kulturweit-Jahresbericht stellen wir dir die zentralen Ergebnisse unserer Freiwilligen- und Einsatzstellenbefragungen vor.
 

Downloads:

magazin 2021–2022
magazin 2020–2021
magazin 2019–2020
magazin 2017–2018
magazin 2016–2017

jahresbericht 2015
jahresbericht 2014
jahresbericht 2013
jahresbericht 2011–2012
jahresbericht 2010–2011
jahresbericht 2009–2010

verbleibstudie

Wir wollen es wissen:
Was bleibt von der kulturweit-Erfahrung?
Ändert der Freiwilligendienst Lebenswege?
Welche Impulse gibt die Zeit im Ausland jungen Menschen?
Wir haben unsere Alumni gefragt.

zur verbleibstudie 2019

zur verbleibstudie 2014

10 jahre, 10 gesichter

10 jahre kulturweit, das sind mehr als 4.000 freiwillige, erlebnisse und geschichten. zehn von ihnen haben uns erzählt, was von kulturweit bleibt.

zu den porträts