26. bis 28. Oktober 2018

In dem Seminar „Demokratie und Partizipation – Die Macht politischen Handelns” wollen die BNE-Teamer*innen Eva und Clara gemeinsam mit dem Gustav-Stresemann-Institut in Bad Bevensen  sich mit dieser Frage beschäftigen: Welche Macht hat Partizipation in demokratischen Systemen? Und wie kann Partizipation zu einer im sozialen und ökologischen Sinne nachhaltigeren Gesellschaft beitragen? Sie gehen mit Hannah Arendt davon aus, dass Partizipation als Medium und Ursprungsort von einer politischen Macht entscheidend für organisierte Gruppen ist, insbesondere für moderne Gesellschaften, um das gemeinsame Leben zu organisieren (Ordnung der Gesellschaft), Güter zu verteilen (Distribution und Fragen der Gerechtigkeit), über Vorstellungen und ihre Wirkmächtigkeit für das Leben jedes einzelnen (Moral und Ethik) zu verhandeln. Es werden außerdem die Fragen aufgeworfen, was alles zur politischen Partizipation gehört, wie demokratische Partizipation aussehen sollte, wie es sich mit ihr in der politischen Realität verhält, welche Formen der Partizipation wir in unserer Mikrowelt ausüben, was globale Vorgänge mit einem selbst und der eigenen Partizipation in der Alltagswelt zu tun haben und was mit Partizipation erreicht werden soll.

Es soll gemeinsam über den offensiven und produktiven Umgang mit demokratischer Partizipation nachgedacht werden, um die dadurch generierte politische Macht von zusammengeschlossenen Individuen für gerechte, nachhaltige und faire Entscheidungen zu reflektieren und ihre Merkmale, Probleme und Chancen herauszuarbeiten. Neben konzeptionellen Arbeiten und gemeinsamen Nachdenken,  wird durch praktische Übungen (u.a. aus dem Demokratieprogramm Betzavta/Miteinander) Partizipation spielerisch erfahren und gleichzeitig viel Raum dem Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer gegeben.

Wer Interesse an den Fragestellungen hat und den Bogen zwischen Demokratie, Partizipation, Nachhaltigkeit und Verantwortung spannen möchte, kann sich bis zum 30.09.2018 per Mail an alumni[at]kulturweit.de oder direkt im Coworking Space anmelden.

Veranstaltungsort

Klosterweg 4
29549 Bad Bevensen

Es wird ein Teilnahmebeitrag von 35,- € pro Person erhoben.