Am 8. April 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr lädt die Online-Veranstaltungsreihe "Weitblick: Perspektiven nach kulturweit" zur ersten Episode mit dem Thema "Deine Karriere im Auswärtigen Amt" ein. Ehemalige kulturweit-Freiwillige erhalten Einblicke in die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Auswärtigen Amt.
„Weitblick: Perspektiven nach kulturweit“ – Deine Karriere im Auswärtigen Amt
Im Rahmen der Online-Reihe teilen Ehemalige ihre Studien-, Job- und Karriereerfahrungen. Unser Alumni-Netzwerk ist vielfältig und voller Wissen – mit so vielen verschiedenen Studien-, Karrierewegen sowie Laufbahnen können wir uns gegenseitig wertvolle Einblicke geben, inspirieren und unterstützen.
In der ersten Episode unserer neuen Online-Reihe „Weitblick: Perspektiven nach kulturweit“ triffst du fünf kulturweit-Alumni, die im Auswärtigen Amt tätig sind oder waren.
Ob Praktikum, Attaché(es)-Programm oder Festanstellung – erfahre von den Alumni mehr über ihre Tätigkeiten und erhalte Einblicke in Arbeitsbereiche des Auswärtigen Amtes. Bringe gern deine Fragen mit und komme mit den Gäst*innen in den Austausch.
📅 Wann: 8. April 2025, 18:00-19:00 Uhr (CEST)
📍 Wo: Zoom
Hier geht es zur Anmeldung über den Coworking-Space
Mit dabei sind:
Sarah Diehl – war bis 2023 im Attaché(es)-Programm für den höheren Auswärtigen Dienst, ist aktuell Referentin in der Kulturabteilung
Lukas Kleinert – ist Rechtsberater in der Wirtschaftsabteilung
Franziska Koch – ist seit 2019 im Auswärtigen Amt, im Referat zuständig für die deutsche nicht-ständige Sicherheitsratsmitgliedschaft, dem Referat zur Koordinierung internationaler Hilfen während Covid und als innenpolitische Referentin an der Botschaft Tel Aviv
Christian Lütgens – hat ein Praktikum im Auswärtigen Amt absolviert, in den Bereichen Auslandskommunikation, Arbeitsstab Kommunikation und Kultur für die Deutsche Ratspräsidentschaft (AS-KOM EU2020), Presse, Strategische Kommunikation sowie ehrenamtliche Leitung des Programms für Hospitierende
Torben Stein – ist Data Scientist im Social-Media-Monitoring-Team in der Abteilung Kultur und Gesellschaft, war davor im Referat für Strategische Kommunikation (zuständig für russische Desinformation, Regulierung und Forschung zu Desinformation) sowie als Länderreferent im Arbeitsstab Syrien