Leistungen

kulturweit-Incoming fördert das Engagement von Frauen* aus Nordafrika und dem Nahen Osten sowie junger Menschen aus Subsahara-Afrika finanziell und pädagogisch.

Förderung

kulturweit bietet dir:

  • eine Vollzeit-Hospitation für drei Monate in einer Kultur- oder Bildungseinrichtung, einer Naturerbestätte oder im Sport in Deutschland,
  • monatlich 812 Euro Zuschuss zu Unterbringung, Verpflegung und Taschengeld,
  • Auslandskranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung,
  • Übernahme der Reisekosten vom Heimatland nach Deutschland und zurück,
  • Organisation und Durchführung des pädagogischen Begleitprogramms zur Unterstützung und Begleitung individueller Lernprozesse, inclusive vorbereitender Sprachkurs im Herkunftsland für Teilnehmende aus Subsahara-Afrika
  • eine Ansprechperson in der Einsatzstelle,
  • eine Ansprechperson bei Fragen zur Bewerbung, Auswahl und Platzierung, Visa und Sicherheit bei der Deutschen UNESCO-Kommission,
  • Qualitätssicherung und Evaluation.

 

Welche Kosten kommen auf dich zu:

  • Kosten, die im Rahmen der Visumsbeantragung entstehen (z.B. Anfahrtskosten zu Botschaften, Konsulaten oder Behörden, Bearbeitungsgebühren, Beglaubigungen, Übersetzungen),
  • Transfer (Bus, Zug, Taxi) zum Flughafen im Heimatland,
  • alle Kosten, die über den monatlichen Zuschuss von 812 Euro hinaus gehen.

Begleitende Seminare

Die Teilnahme an den Seminaren (Orientierungs- und Auswertungsseminar, Bildungs- und Vernetzungsveranstaltungen) ist für alle Teilnehmenden verpflichtend.

Vorbereitender Sprachkurs

Teilnehmer*innen aus Subsahara-Afrika besuchen circa einen Monat vor Hospitationsbeginn einen vorbereitenden Sprachkurs in ihren Herkunftsländern.

5-tägiges Orientierungsseminar

Mit dem Orientierungsseminar beginnt die Hospitation. Die Teilnehmer*innen reisen in der Regel einen Tag vor dem Seminarbeginn an und übernachten während dieser Zeit am Seminaort in Berlin. Das Seminar vermittelt Wissen zu den Themen zivilgesellschaftliches Engagement und Projektorganisation sowie zu den Arbeitschwerpunkten der UNESCO, wie Menschenrechten und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Seminar bietet außerdem die Möglichkeit, sich mit ganz praktischen Fragen einer freiwilligen Tätigkeit in Deutschland auseinanderzusetzen und die anderen Teilnehmer*innen des Programms kennenzulernen.

3-tägiges Auswertungsseminar

Das Auswertungsseminar findet während der letzten drei Tage der Hospitation in Deutschland statt. Hier treffen sich alle Teilnehmenden, um ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu reflektieren und Perspektiven für die Zeit nach der Hospitation zu entwickeln.

Bildungs- und Vernetzungsveranstaltungen

Darüber hinaus finden während der Hospitation weitere Bildungs- und Vernetzungsveranstaltungen statt, bei denen die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu UNESCO-Themen und Projektarbeit vertiefen.
 

Hospitation

  • Es handelt sich um ein Vollzeit-Engagement, das heißt die wöchentliche Engagementzeit während der Hospitation beträgt in der Regel 38,5 bis 40 Stunden bzw. bis zu acht Stunden am Tag.
  • Hospitierende haben einen Anspruch auf hospitationsfreie Zeit von insgesamt fünf Kalendertagen während ihrer drei-monatigen Hospitation.
  • Alle Rechte und Pflichten werden in einer schriftlichen Vereinbarung zwischen Hospitierenden, Einsatzstellen und der Deutschen UNESCO-Kommission geregelt.