Passt’sdennauch?
Motivation und Interesse an Neuem sind neben den formalen und persönlichen Voraussetzungen die wichtigsten Parameter der Bewerbung.

Vielen Dank für dein Interesse! Die Bewerbungsfrist für eine Einreise mit kulturweit-Incoming 2025 ist bereits abgelaufen. Der Bewerbungszeitraum und die Teilnahmeländer für 2026 stehen noch nicht fest.
Abonniere unseren Newsletter, um rechtzeitig vom Bewerbungsstart für 2026 zu erfahren.
- Du musst spätestens drei Monate vor Beginn der Hospitation volljährig sein,
- Du darfst höchstens 30 Jahre alt sein (du darfst während des Aufenthaltes nicht 31 Jahre alt werden),
- Du solltest dich als „Frau“ definieren oder von der Gesellschaft definiert werden (das Projekt steht auch inter*, trans* und nicht-binären Personen offen)
- Du hast deinen Lebensmittelpunkt und Wohnsitz in einem bestimmten Land. Die Auswahl der Länder ändert sich jedes Jahr. Das bedeutet: Du lebst und wohnst seit mindestens zwei Jahren in einem dieser Länder oder hast die meiste Zeit deines Lebens dort gelebt. Sonderfall: Wenn du deinen Lebensmittelpunkt in Deutschland hast, können wir deine Bewerbung nicht berücksichtigen.
Alle Teilnehmer*innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- gute Deutschkenntnisse auf Niveau B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen
- gültiger Reisepass zur Beantragung eines Schengen-Visums (mehr Informationen unter www.diplo.de oder auf der Website der deutschen Botschaft in deinem Land)
- Neugierde und Offenheit
- Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit
- Interesse an der Kultur- und Bildungslandschaft sowie an den UNESCO-Themen in Deutschland
- Bereitschaft, sich in Vollzeit (das heißt 38,5 bis 40 Stunden in der Woche) zu engagieren
- Spaß an Projekt- und Teamarbeit,
- Lust auf neue Perspektiven
kulturweit setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein und bemüht sich, für alle Bewerber*innen die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Bei Interesse an kulturweit-Incoming mit besonderes Anforderungen an die Einsatzstelle, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme mit den kulturweit-Team. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen suchen wir dann nach geeigneten Einsatzmöglichkeiten.
Für deine Bewerbung musst du folgendes beachten:
- Deine vollständig Bewerbung kannst du nur während der Bewerbungsphase über unsere Online-Bewerbungsplattform auf unserer Website einreichen.
- Du musst einen Sprachnachweis über dein B1-Sprachniveau nach dem Europäischem Referenzrahmen einreichen. Am besten ist ein Zertifikat des Goethe-Instituts oder ein TestDaF-Zertifikat. Wir akzeptieren auch Zertifikate anderer Sprachschulen oder einen Nachweis über ein Studium der Germanistik oder Übersetzungswissenschaften, aus dem das erlernte Sprachniveau hervorgeht („Transcript of Records“ bzw. die Leistungsübersicht über absolvierte Sprach-Module). Bitte beachte: ein Einstufungstest (z.B. onSET) ist NICHT ausreichend und muss durch ein weiteres Dokument, wie z.B. einem Nachweis eines Germanistik-Studiums, ergänzt werden, aus dem das erlernte Sprachniveau ersichtlich wird.
Wichtig:
- Bitte lade deinen Sprachnachweis als PDF in deiner Online-Bewerbung hoch. Die PDF-Datei darf nicht größer als 3 MB sein.
- Dein Sprachnachweis sollte in deutscher Sprache verfasst sein. Wir akzeptieren auch englisch- und französischsprachige Dokumente. Bewerbungen mit Dokumenten in anderen Sprachen können wir leider nicht berücksichtigen.
- Unvollständige Bewerbungen sowie per E-Mail eingereichte Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Die Deutsche UNESCO-Kommission prüft in dieser Phase von rund drei Wochen eure Bewerbungen anhand folgender Kriterien:
Formale Kriterien
- Alter
- Lebensmittelpunkt/Wohnsitz
- Nachweis der Deutschkenntnisse
- ordentliche Form der Bewerbung
Inhaltliche Kriterien
- Inwiefern stimmt deine Motivation mit den Zielen von kulturweit-Incoming überein?
- Wie realistisch schätzt du die Chancen und Herausforderungen während der Hospitation ein?
- Welche Präferenzen hast du bezüglich Tätigkeiten und Einsatzbereiche und sind diese vereinbar mit deinen Qualifikationen und Kenntnissen?
- Welche Zusatzqualifikationen hast du, wie zum Beispiel ehrenamtliches Engagement in der Schule, in Sport-, Musik- oder Kulturvereinen, Sprachkenntnisse, Erfahrung im Unterricht und der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, erste berufliche Erfahrungen und ähnliches?
Auf Basis dieser Kriterien entscheidet die Deutsche UNESCO-Kommission, ob deine Bewerbung für die zweite Phase des Auswahlverfahrens berücksichtigt werden kann. Zum Ende der ersten Auswahlphase erhältst du eine E-Mail zum Stand deiner Bewerbung. Dies kann eine Absage oder eine Einladung zum Auswahlgespräch mit der Deutschen UNESCO-Kommission sein. Die Auswahlgespräche finden circa einen Monat nach Bewerbungsfrist per Zoom statt.
Im Auswahlgespräch prüfen wir, ob deine Präferenzen bezüglich der Einsatzstelle und deine Qualifikationen mit den zur Verfügung stehenden Einsatzstellen zusammenpassen. Wir achten bei den Auswahlgesprächen außerdem darauf, ob du die persönlichen Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt mitbringst. Die Auswahlgespräche finden in deutscher Sprache statt. Die Auswahlkommission besteht aus einer*einem Mitarbeiter*in von kulturweit sowie ein bis zwei Personen aus unserem Netzwerk von Botschaften, Partnerorganisationen und Alumni in den jeweiligen Teilnahmeländern.
Ungefähr drei Monate vor Ausreise erhalten die final ausgewählten Personen einen Einsatzstellenvorschlag. Wenn du von uns für das Incoming-Programm ausgewählt wirst, hast du eine Woche Zeit, dich für oder gegen den Einsatzstellenvorschlag zu entscheiden. Wenn du unseren Einsatzstellenvorschlag ablehnst, können wir dir kein alternatives Angebot machen. Nicht angenommene Angebote werden im Nachrückverfahren an andere Personen vergeben.
Du hast noch Fragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren? Schau doch mal in unseren FAQ’s oder wende dich an uns: bewerbung@kulturweit.de