Bewerbung
Bist du motiviert und hast Interesse daran, dich auf Neues einzulassen? Wenn du die formalen und persönlichen Voraussetzungen mitbringst, steht einer Bewerbung nichts im Weg.
Voraussetzungen
Bereit für Überraschungen und Perspektivwechsel?
Formale Voraussetzungen für kulturweit-Incoming
Für Interessierte aus Subsahara-Afrika:
- Teilnehmer*innen müssen bei Beginn der Hospitation volljährig sein,
- müssen ihren Lebensmittelpunkt und Wohnsitz in einem der Teilnahmeländer haben.
Für interessierte Frauen* aus dem Nahen Osten und Nordafrika:
- Teilnehmer*innen müssen während der gesamten Hospitation volljährig und dürfen höchstens 30 Jahre alt sind (d.h. du darfst während des Aufenthaltes nicht 31 Jahre alt werden),
- sich als „Frau“ definieren oder von der Gesellschaft definiert werden (das Projekt steht nachdrücklich auch inter*, trans* und nicht-binären Personen offen),
- müssen die die ägyptische, jordanische, libanesische, marokkanische oder tunesische Staatsbürgerschaft besitzen und ihren Lebensmittelpunkt in einem dieser Länder haben.
Alle Teilnehmer*innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Alle Teilnehmer*innen müssen gute Deutschkenntnisse mitbringen (mind. Sprachniveau B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen),
- über eine für den Auslandsaufenthalt angemessene, gute gesundheitliche Verfassung verfügen,
- einen gültigen Reisepass zur Beantragung eines Schengen-Visums besitzen (die länderspezifischen Visabestimmungen sind auf www.diplo.de sowie auf der Homepage der zuständigen deutschen Botschaft zu finden),
- und sich ehrenamtlich in den Bereichen Kultur, Natur, Bildung oder Sport engagieren wollen.
Persönliche Voraussetzungen
- Neugierde und Offenheit
- Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit
- Freude an freiwilligem Engagement
- Interesse an der Kultur- und Bildungslandschaft sowie UNESCO-Themen in Deutschland
- Bereitschaft, sich in Vollzeit (das heißt 38,5 bis 40 Stunden in der Woche) zu engagieren und sich in ein Team zu integrieren
- Spaß an Projektarbeit
- Mut über den eigenen Tellerrand zu schauen
Es wird weitere Ausschreibungen geben. Informiert bleiben? Melde dich an für den kulturweit-Newsletter.
Unterlagen
Für eine vollständige Bewerbung müssen folgende Unterlagen online eingereicht werden:
- vollständig ausgefüllte Bewerbung über Bewerbungsplattform (bitte keinen zusätzlichen Lebenslauf oder Motivationsschreiben per E-Mail einreichen)
- ein Nachweis über Deutschkenntnisse (bspw. Zertifikat einer Sprachschule, Test-DaF oder Uni-Zeugnisse)
- eventuell vorhandene Studien- und/oder Arbeitszeugnisse
-
falls vorhanden weitere Referenzen (z.B. Empfehlungsschreiben)
Wichtig:
- Dokumente, die nicht in deutscher oder englischer Sprache verfasst sind, benötigen eine Übersetzung um anerkannt zu werden (z.B. Zeugnisse, Referenzen).
- Bitte alle Dokumente als PDF speichern und folgendermaßen benennen: Nachname_Vorname_Bewerbungsunterlagen_Hospitation. Anschließend bitte an entsprechender Stelle im Bewerbungsportal hochladen.
- Die PDF-Dateien dürfen nicht größer als 3 MB sein (größere PDF-Dateien können unter anderem kostenlos über Online-Tools verkleinert werden).
- Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Auswahl
Die Deutsche UNESCO-Kommission prüft in dieser Phase von rund drei Wochen lang eure Bewerbungen unter folgenden Gesichtspunkten:
Formale Kriterien
- Alter
- Subsahara-Afrika: Lebensmittelpunkt/Wohnsitz; Naher Osten und Nordafrika: Staatsangehörigkeit
- Nachweis der Deutschkenntnisse
-
ordentliche Form der Bewerbung
Inhaltliche Kriterien
- Inwiefern stimmt deine Motivation mit den Zielen von kulturweit-Incoming überein?
- Wie realistisch schätzt du die Chancen und Herausforderungen während der Hospitation ein?
- Welche Präferenzen hast du bezüglich Tätigkeiten und Einsatzbereiche und sind diese vereinbar mit deinen Qualifikationen und Kenntnissen?
- Welche Zusatzqualifikationen hast du, wie zum Beispiel ehrenamtliches Engagement in der Schule, in Sport-, Musik- oder Kulturvereinen, Sprachkenntnisse, Erfahrung im Nachhilfeunterricht und der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Projektmanagement, erste berufliche Erfahrungen und ähnliches?
Vorauswahl durch die Deutsche UNESCO-Kommission
Auf Basis dieser Kriterien entscheidet die Deutsche UNESCO-Kommission, ob deine Bewerbung für die zweite Phase des Auswahlverfahrens berücksichtigt werden kann. Zum Ende der ersten Auswahlphase erhältst du eine E-Mail zum Stand deiner Bewerbung. Dies kann eine Absage oder eine Einladung zum Auswahlgespräch mit der Deutschen UNESCO-Kommission sein. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich Mitte Mai per Zoom statt.
Im Auswahlgespräch prüfen wir, inwiefern deine Präferenzen bezüglich der Einsatzstelle und deine Qualifikationen mit den zur Verfügung stehenden Einsatzstellen, zusammen passen. Wir achten bei den Auswahlgesprächen außerdem darauf, ob du die persönlichen Voraussetzungen (Reife, Verantwortungsbewusstsein usw.) für einen Auslandsaufenthalt hast. Die Auswahlgespräche finden in deutscher Sprache statt.