kulturweit-incoming

Mit kulturweit-Incoming können sich Frauen* aus Nordafrika und dem Nahen Osten sowie junge Menschen aus Subsahara-Afrika drei Monate lang für Kultur und Natur, Bildung und Sport in Deutschland engagieren, gefördert vom Auswärtigen Amt.

Mit kulturweit-Incoming lädt die Deutsche UNESCO-Kommission Frauen* aus Ägypten, Jordanien, Libanon, Marokko und Tunesien sowie junge Menschen aus Subsahara-Afrika ein, sich für drei Monate für Kultur und Natur, Bildung und Sport in Deutschland stark zu machen. Während ihrer Zeit in Deutschland werden alle Teilnehmer*innen finanziell unterstützt und in Seminaren begleitet. Wichtige Voraussetzung sind gute Deutschkenntnisse, mindestens B1 nach Europäischem Referenzrahmen.

Zu den Einsatzstellen, an denen die Teilnehmer*innen drei Monate lang hospitieren können, gehören UNESCO-Projektschulen, Biosphärenreservate und Welterbestätten, Theater, Museen und Stiftungen, Sport- und Kulturvereine, Hochschulen und Goethe-Institute. Während ihrer Hospitation unterstützen die Teilnehmer*innen ihre Einsatzstellen etwa bei der Veranstaltungsorganisation, in der Öffentlichkeitsarbeit oder setzen Projekte mit Kindern und Jugendlichen um.

kulturweit-Incoming fördert das bürgerschaftliche Engagement junger Menschen über Grenzen hinweg und stärkt den internationalen Dialog der Zivilgesellschaft mit Unterstützung des Auswärtigen Amts.

Durch die Hospitation gewinnen die Teilnehmer*innen Einblick in die Struktur der deutschen Zivilgesellschaft. Die Einsatzstellen profitieren von neuen Perspektiven und fördern den transkulturellen Austausch. So entsteht ein Netzwerk, auf das alle Beteiligten für ihre zukünftige Arbeit zurückgreifen können.

Informiert bleiben über Ausschreibungen und Programm? Hier  anmelden für den kulturweit-Newsletter. Selbst Einsatzstelle werden? Hier  informieren.

 

kulturweit-Incoming fördert das bürgerschaftliche Engagement junger Menschen über Grenzen hinweg. Fact Sheet 

Informiert bleiben? kulturweit-Newsletter.

Einsatzstelle werden? Information für potentielle Einsatzstellen.

 

 

 

 

 

 

 

Incomerinnen auf de 10 Jahres Convention im Funkhaus Berlin Menschen sitzen sich gegenüber und unterhalten sich.

Leistungen

kulturweit-Incoming fördert das Engagement von Frauen* aus Nordafrika und dem Nahen Osten sowie junger Menschen aus Subsahara-Afrika finanziell und pädagogisch.

Ablauf

Was gibt es alles zu tun, wenn man an kulturweit-Incoming teilnehmen möchte?

Tätigkeitsfelder

Die Tätigkeiten, denen kulturweit-Hospitant*innen für drei Monate nachgehen, sind äußerst vielfältig und unterscheiden sich je nach Anforderungen der Einsatzstelle und der persönlichen Qualifikation.

Bewerbung

Bist du motiviert und hast Interesse daran, dich auf Neues einzulassen? Wenn du die formalen und persönlichen Voraussetzungen mitbringst, steht einer Bewerbung nichts im Weg.

Kontakt

Noch Fragen? Dann melde dich bei uns!

Einsatzstelle werden

Sie möchten mit uns zusammenarbeiten und Einsatzstelle für kulturweit-Incoming werden? Hier finden Sie erste Informationen. Wenden Sie sich gerne an uns!

Deutsche Unesco-Kommission

kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission, der Mittlerorganisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation.

schrittmacher

Termine für kulturweit-Incoming

15. August - 15. September 2023

Online-Bewerbung

Kamerun, Kenia, Namibia, Ruanda, Tansania, Togo
voraussichtl. Mitte Oktober 2023

Online-Auswahlgespräche

Februar 2024

Online-Sprachkurs

24. Februar - 1. März 2024

Vorbereitungsseminar in Deutschland

4. März - 17. Mai 2024

Hospitation in der Einsatzstelle

19. - 22. Mai 2024

Auswertungsseminar und Rückkehr

17. März - 13. April 2023

online-bewerbung

Ägypten, Jordanien, Kamerun, Kenia, Libanon, Madagaskar, Marokko, Tansania, Togo, Tunesien
3. - 7. September 2023

vorbereitungsseminar in deutschland

11. September - 24. November 2023

hospitation in der einsatzstelle

27. - 30. November 2023

auswertungsseminar und rückkehr